Mit unserem Führungskräfte-Coaching verbessern Sie nachweisbar Ihre Wirksamkeit als Chef!
Sie gewinnen mehr Respekt, Wertschätzung und Vertrauen mit einem authentischen Führungsstil
Abbildung 1: Führungserfolg mit unserem Führungskräfte Coaching
Beim Führungskräfte-Coaching geht es um die Erfüllung der steigenden Anforderungen an heutige und zukünftige Führungskräfte. Zu diesem Zweck hat sich eine Potenzialanalyse bewährt, die darüber Auskunft gibt, wie weit das Potenzial eines Kandidaten reicht. Die Praxis zeigt, dass die erfolgreichsten Führungskräfte und Unternehmer ...
Wegen der nahezu unendlichen und verwirrenden Ratgeberliteratur, empfehle ich, sich auf diese erfolgsrelevanten Kernkompetenzen (Top 7) zu fokussieren.
Die Relevanz bestätigen zahlreiche empirischen Studien und unsere eigene Befragung von rund 30.000 Fach- und Führungskräften im Auftrag eines großen süddeutschen Automobilherstellers und eines führenden Handelsunternehmens.
Titel der Studie: "Best Practices in Leadership Development" (siehe dazu die Seite Publikationen und die Präsentation zur Führungskräfteentwicklung).
Wichtig: Es geht um schwerwiegende, oft weichenstellende persönliche, berufliche und finanzielle Entscheidungen. Daher verwenden wir für die Analyse Ihrer Stärken, Schwächen und Potenziale nur validierte Testverfahren und Methoden der Führungskräfteentwicklung nach der DIN-Norm 33430.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten
Eine Übersicht über 42 (validierte) Führungskompetenzen sowie Persönlichkeitsmerkmale und Werte enthält die Seite Stärken und Schwächen Liste. "Validiert" bedeutet, dass diese Fähigkeiten durch beobachtbares Verhalten in der Praxis definiert (operationalisiert) sind, und dass es Nachweise für die Wirksamkeit dieses Verhaltens gibt. Bei diesen Nachweisen handelt es sich um Studien mit repräsentativen Stichproben.
In unserem Führungskräfte-Coaching werden diese Kompetenzen auf Ihre persönliche Situation angepasst. Beispiele für alltäglich notwendige Kompetenzen sind:
Die Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und Werte in unserem Führungskräfte-Coaching sind nach Verantwortungsebenen und Spezialthemen gegliedert:
Unsere Referenzen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Die empirische Forschung hat überzeugend nachgewiesen, dass besonders erfolgreiche Führungskräfte nicht nur das Tagesgeschäft beherrschen, sondern als Persönlichkeit überzeugen; sie werden auch menschlich als Vorbilder wahrgenommen. Das erleichtert erheblich das Tagesgeschäft (und somit die Produktivität).
Der Grund: die Vorbildfunktion hat den größten Einfluss auf das Verhalten von Mitarbeitern. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob die Mitarbeiter ihren Chef ignorieren und aktiv oder passiv gegen ihn arbeiten, oder ob ein Klima des Vertrauens, der Verantwortung und Wertschätzung herrscht. Fehlen solche (gelebten) Werte, versuchen viele Führungskräfte einfach nur Druck auszuüben und machen sich das Leben unnötig schwer.
Wenn man die Persönlichkeit mit einbezieht, ist es wichtig, zwischen Kompetenzen, Werten und Persönlichkeitsmerkmalen zu unterscheiden. Der Grund: Kompetenzen kann man einfacher und schneller verändern oder erlernen als Werte (wesentlich schwieriger) und Persönlichkeitsmerkmale (am schwierigsten). Diese sind - offen gesagt - meistens der limitierende Faktor für bestimmte Aufgaben.
Ein klares Persönlichkeitsprofil ist zugleich die Grundlage für einen authentischen Führungsstil (Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit als Vorbild).
Unser Coaching-Ansatz folgt daher dem folgenden Leitfaden (siehe Abbildung 2 als Überblick):
Abbildung 2: Persönlichkeitsentwicklung im Führungskräfte-Coaching
Entscheidend bei der Analyse der Ausgangssituation ist die Frage, wie gut Ihre Kompetenzen, Werte und Persönlichkeitsmerkmale zu den Anforderungen an Ihre Leistungen passen. Dabei unterscheiden wir drei Verantwortungsebenen: (1) unteres, (2) mittleres und (3) Top-Management.
Kompetenzprofil erstellen
Ihr Stärken-Schwächen-Profil (Selbstbild) im Vergleich zu anderen Führungskräften können Sie (vorab) online ermitteln:
Anforderungsprofil (Matching mit dem Kompetenzprofil?
Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Führungsebene. Darauf können wir an dieser Stelle nicht eingehen. Es gibt dennoch einige Gemeinsamkeiten für das Führungskräfte-Coaching. Wir werden gemeinsam (als Sparringpartner) Antworten auf folgende Fragen erarbeiten:
Persönlichkeitsprofil
Das hat auch Volksmund erkannt und sagt, man werde aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen. Persönlichkeitsmerkmale und Werte sollte man daher als Auswahlkriterien verwenden. Zu diesem Thema empfehle ich den Link: 360 Grad Beurteilung von Führungskräften in der Praxis.
Das Ergebnis dieser Stärken-, Schwächen- und Potenzialanalyse ist der erste Baustein für Ihren Persönlichen Entwicklungsplan, den Sie mit Ihrem disziplinarischen Vorgesetzten besprechen sollten. Die daraus resultierenden Zielvereinbarungen sollten neben den Sachzielen auch Verhaltensziele umfassen und in Ihre Karriereplanung integriert werden.
Ohne klare und sinnvolle Ziele und Perspektiven sind ( motivierende) Erfolgserlebnisse kaum möglich. Wenn Sie wollen, dass andere Menschen Ihnen folgen, müssen Sie selbst Ziele haben und Perspektiven bieten. Dafür gibt es den am häufigsten missverstandenen und missbrauchten Begriff " Vision".
Ziele und Perspektiven sind zugleich Quellen der so genannten positiven Energie (im Gegensatz zur negativen Energie, die ihre Kraft aus Angst und Zwang schöpft).
Bei diesem Thema entwickeln wir (als Sparringpartner) ein klares Bild (Vision) Ihrer beruflichen, geschäftlichen und außerberuflichen Zukunft. Keine Führungskraft kann langfristig erfolgreich sein, wenn der außerberufliche Bereich ein Chaos ist. Daher erarbeiten wir Maßnahmen für ein ganzheitliches Selbstmanagement.
Ein zentrales Thema ist Ihre Karriere. Die traditionelle Führungskräfteentwicklung kennt im Wesentlichen nur die Fach- und Führungslaufbahn. Manchmal wird auch die Projektlaufbahn diskutiert. In der Praxis wurden bislang acht verschiedene Karrieremöglichkeiten empirisch nachgewiesen. Welche dieser Möglichkeiten kommt für Sie oder Ihre Mitarbeiter in Frage?
Welche berufliche Entwicklung passt am besten zu Ihren Persönlichkeitsmerkmalen, Werten und Kompetenzen (und der Ihrer Mitarbeiter)? Siehe dazu die Seite "Die sieben Alternativen zur Führungslaufbahn." Mit anderen Worten: Nur wenige Ihrer Mitarbeiter kommen für die Führungslaufbahn in Frage. Sie benötigen sinnvolle und zugleich motivierende Alternativen dazu (siehe Abbildung 3).
Beispiele für unterschiedliche Anforderungen an Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen der Karrieren von Unternehmern, General Managern und Selbstständigen finden Sie auf der Seite zum Persönlichkeitstest: "Interpretation von Testergebnissen - Beispiel Unternehmer, General Manager und Selbstständige".
Abbildung 3: Berufliche Perspektiven (Karriere) für Sie und Ihre Mitarbeiter, damit sie Ihnen folgen
Bei allen Zielen, die Sie verfolgen, müssen Sie Widerstände überwinden und sich (gegen Konkurrenten) durchsetzen. Dazu brauchen Sie Macht, Einfluss, Energie ( Motivation). Hinzu kommt Widerstandskraft (Resilienz), um unvermeidliche Niederlagen und Enttäuschungen "unbeschadet" zu überwinden. Hinzu kommen körperliche und geistige Fitness. Daraus resultieren folgende Fragen, auf die wir im Sparring Antworten und konkrete Maßnahmen erarbeiten werden:
Zu diesem Thema empfehle ich folgende Links:
und die folgende Publikation der Harvard Business School: "Power, Influence and Persuasion" (in Suchbox eingeben).
Häufig ist es so, dass Führungs- und Nachwuchskräfte an einem Seminar zum Thema Führung " erfolgreich" teilnehmen, vom Trainer begeistert sind, an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und - in alte Gewohnheiten zurückfallen. Besonders problematisch ist dabei, dass alle höchst zufrieden sind. Der Personalentwickler hat offensichtlich den "richtigen" Seminaranbieter ausgesucht; der Trainer erhielt gute Beurteilungen („Smile Sheets“) und das Management ist zufrieden, weil es in den Nachwuchs investiert hat. Scheinbar perfekt, weil alle zufrieden sind, obwohl sich nicht viel verändert.
Das ist bei unserem Führungskräfte-Coaching anders. Das Prinzip lautet: Ergebnis- statt Input-Orientierung. Wir empfehlen den folgenden Prozess:
Es gibt sehr viele Studien über die Persönlichkeit erfolgreicher Führungskräfte. Einzelheiten dazu und Empfehlungen, worauf es in der Praxis ankommt finden Sie auf der Seite Persönlichkeit und Charakter.
In diesem Kapitel zeigen wir mit der Abbildung 4 woran man erkennt, inwiefern eine Führungskraft als Vorbild im Alltag wahrgenommen wird (Selbst- und Fremdbild).
Abbildung 4: Persönlichkeit der Führungskraft als Vorbild (Selbst- und Fremdbild)
Zur Erläuterung der Grafik siehe: www.360-grad-feedback.net
Wir alle kennen solche Menschen, die durch eine passive Konsumhaltung, opportunistische Anpassung, frustrierte Hilflosigkeit, aggressive Feindseligkeit oder selbstsüchtigen Egoismus negativ auffallen. Die Abbildung 5 zeigt positive und negative Ausprägungen von Charaktereigenschaften, wie man sie im Alltag ständig erlebt.
Die Existenz derartiger Persönlichkeitsmerkmale (bei Führungskräften und Mitarbeitern) haben wir mit einer Stichprobe von rund 30.000 Teilnehmern validiert. So entstand ein neuer Persönlichkeitstest. Die nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die vier Dimensionen dieses neuen Persönlichkeitstest. Der Test ist inzwischen als Buch im Schäffer-Poeschel Verlag erschienen. Sein Name: Berufsbezogener Persönlichkeitstest (BPT).
Ausgangsbasis war das Gießener Inventar der Persönlichkeit (GIP) (mit Link zum Selbsttest.
Abbildung 5: Persönlichkeitsentwicklung im Coaching : die vier Säulen des Charakters
Gießener Inventar der Persönlichkeit, veröffentlicht als Berufsbezogener Persönlichkeitstest
Was ist Integrität? Mit persönlicher Integrität gewinnt eine Führungskraft sowohl Respekt als auch Wertschätzung durch Mitarbeiter, Kunden, Kollegen und andere Stakeholder. Gleichzeitig steigert sie ihre Wirksamkeit ("Produktivität") und erlebt weniger Stress. Dies ist ein Beispiel für Themen aus unserem Führungskräfte Coaching.
Ausgangspunkt ist die Frage: Woran erkennt man Integrität in der Praxis?
Die Führungskraft ...
In einem unverbindlichen Vorgespräch klären wir Ihr Anliegen, die Ziele, die Ergebnisse des Coachings sowie die Rahmenbedingungen. .
Auf dieser Grundlage machen wir Ihnen einen Vorschlag, über den Sie entscheiden. Am besten, Sie rufen einfach an unter 06196-23048, oder Sie senden uns eine Mail zur Vereinbarung eines Telefontermins.
Willkommen im FAQ-Bereich unseres Führungskräfte-Coachings. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Themen Führungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und effektive Führungsstrategien. Erfahren Sie mehr über unsere Coaching-Methoden, die wichtigsten Führungskompetenzen und wie Sie Ihre Stärken ausbauen und Schwächen überwinden können, um als Führungskraft erfolgreich zu sein.
1. Worin besteht der Unterschied zwischen Führungskräfte-Coaching und anderen Coaching-Methoden?
Der Fokus des Führungskräfte-Coachings liegt auf der Verbesserung der Führungskompetenzen, die für Ihren Verantwortungsbereich (zum Beispiel Projekt, Abteilung, Business Unit oder Unternehmen) relevant sind. Hinzu die Persönlichkeitsentwicklung, damit Sie Ihren Mitarbeitern Orientierung geben und Ihre Vorbildfunktion optimal erfüllen.
2. Welche Ziele verfolgt hat das Coaching von Führungskräften?
Grundsätzlich geht es um den Ausbau von Stärken und die Überwindung relevanter Schwächen. Je nach Verantwortungsebene und Karriereziel verändern sich die Anforderungen und die notwendigen Kompetenzen. Das Coaching soll dazu beitragen, diese Anforderungen zu meistern.
3. Wie lang ist die Dauer eines üblichen Coaching-Programms für Führungskräfte?
Je nach den persönlichen Anforderungen und Zielen kann sich die Dauer jedoch von ein paar Wochen bis hin zu mehreren Monaten ändern. Ein gewöhnliches Programm besteht häufig aus sechs bis zwölf Sitzungen über einen Zeitraum.
4. Für wen ist ein Führungskräfte-Coaching von Vorteil?
Vom mittleren Management bis zur Geschäftsführung und angehenden Führungskräften kann ein Coaching von Nutzen sein. Im Gegensatz zu einem Seminar, das nach dem Gießkannenprinzip funktioniert, werden beim Coaching die in der jeweiligen Situation notwendigen Kompetenzen und Lösungen für die einzelne Führungskraft bearbeitet. Ziel ist es, einen persönlichen Entwicklungsplan zu erarbeiten, um die persönlichen Ziele und Perspektiven erfolgreich umzusetzen.
5. Wie kann ich den passenden Coach auswählen?
Der Coach sollte über fundierte Praxiserfahrung verfügen und nicht nur als Trainer oder Berater tätig gewesen sein. Er sollte mit den neuesten Erkenntnissen und Methoden (Best Practices) vertraut sein und eine klare Vorstellung davon haben, wie ein Unternehmen, ein Verantwortungsbereich oder eine Organisation funktioniert. Ein nicht verpflichtendes Vorgespräch kann dazu beitragen, die Beziehung zwischen Ihnen und dem Trainer zu untersuchen.
6. Um die Wirksamkeit und Effizienz des Führungskräfte-Coachings zu erhöhen, welche konkreten Methoden und Techniken werden angewendet?
Zu den Verfahren gehören validierte Psychometrische Tests, verschiedene Interviewtechniken, 360-Grad-Feedback, praktische Übungen zur Steigerung bestimmter Fähigkeiten, Feedback-Sitzungen sowie Methoden zur Bewältigung von Stress und zur Steigerung der Resilienz.
7. Was sind die Methoden zur Messung des Erfolgs des Coachings und welche Kennzahlen werden dabei verwendet?
Führungskräfte haben meist die Aufgabe, Ihren Verantwortungsbereich strategisch und operativ zu gestalten. Ihr Erfolg wird in der Regel anhand konkreter Kennahlen (Ergebnisse) gemessen. Die einfachsten Kennzahlen sind Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Die dazu notwendigen Kompetenzen sind Gegenstand des Coachings und können vor und nach dem Coaching gemessen werden. Eine solche Beurteilung des Erfolges geht weit über die üblichen Aussagen über die Zufriedenheit mit dem Coach hinaus!
8. Belegen wissenschaftliche Untersuchungen die Wirksamkeit des Coachings? Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass Coaching einen positiven Effekt auf Führungsverhalten, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg hat. Entscheidend ist, dass die Methoden validiert sind. Das bedeutet, dass ihre Wirksamkeit in der Praxis nachgewiesen wurde.
9. Wie häufig ist es ratsam, ein Coaching zu absolvieren, um langfristige Resultate zu erzielen? Regelmäßige Treffen, die zwei bis vier Wochen voneinander entfernt stattfinden, sind ideal, um einen kontinuierlichen Fortschritt sicherzustellen. Jedoch ist die exakte Häufigkeit von den individuellen Zielen abhängig.
10. Welche Erfolgsfaktoren kennzeichnen ein wirksames Coaching? Faktoren, die zum Erfolg beitragen, sind eine eindeutige Zielsetzung, Offenheit für Rückmeldungen, eine aktive Teilnahme am Prozess und ein gutes Verhältnis zwischen Trainer und Trainer.
11. Auf welche Weise kann gewährleistet werden, dass die erworbenen Fähigkeiten auf lange Sicht in den Berufsalltag integriert werden? Eine nachhaltige Integration erlernter Fähigkeiten kann durch regelmäßige Reflexionen, Follow-up-Sitzungen nach dem Coaching und Mentoring oder Peer-Gruppen erreicht werden.
12. Wie beeinflusst die Rückmeldung der Mitarbeiter die Entwicklung von Führungskompetenzen? Das Feedback der Mitarbeiter ist von großer Bedeutung, um Stärken und Schwächen im Führungsverhalten zu identifizieren. Es liefert wichtige Erkenntnisse für gezielte Verbesserungen.
13. Welche Fähigkeiten (Kompetenzen) werden im Coaching behandelt?
Zu den vermittelten Fähigkeiten gehören die Fähigkeit zur Kommunikation, zur Konfliktlösung, emotionale Intelligenz, strategisches Denken, Delegationsfähigkeiten sowie Zeit- und Selbstmanagement. Aus einer Liste von rund 70 validierten Kompetenzen werden, die für den Coachee wichtigsten ausgewählt (siehe: inmi.de/mk).
14. Auf welche Weise kann Coaching meine täglichen Führungsaufgaben verbessern?
Das Coaching stellt praktische Hilfsmittel und Methoden zur Verfügung, um alltägliche Aufgaben zu verbessern, wie etwa das Führen effektiver Besprechungen, das Formulieren klarer Ziele und das Geben konstruktiver Rückmeldungen, überzeugende Kommunikation, effektive Delegaten oder nachhaltige Motivation – je nach Bedarf.
16. Auf welche Weise trägt das Coaching zur Konfliktlösung in der Gruppe bei? Das Coaching lehrt Methoden, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktive Lösungsansätze durch Mediation oder direkte Kommunikation zu entwickeln.
17. Was ist der Einsatz von emotionaler Intelligenz im Coaching von Führungskräften? Emotionale Intelligenz ist für eine wirksame Führung von zentraler Bedeutung. Sie unterstützt dabei, die eigenen Gefühle zu begreifen und zu kontrollieren sowie einfühlsam auf die Mitarbeiter einzugehen.
18. Welche Bedeutung hat die Persönlichkeitsentwicklung für das Coaching? Die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit stärkt Ihre Vorbildfunktion und erhöht Ihre Glaubwürdigkeit gegenüber Mitarbeitern sowie fördert Selbstbewusstsein und Authentizität als Führungsperson.
19. Auf welche Weise kann Coaching meine Rolle als Vorbild stärken? Ihre Vorbildfunktion wird gestärkt, indem Sie über Ihr Verhalten nachdenken und gezielte Maßnahmen zur Konsistenz zwischen Worten und Taten ergreifen.
20. Welche Eigenschaften der Persönlichkeit sind von Bedeutung für eine erfolgreiche Führungskraft? Zu den bedeutenden Eigenschaften gehören Ehrgeiz, Begeisterung, Integrität, Lernwille Kreativität, Optimismus und eine ausgeprägte Stressresistenz. Dazu empfehlen wir die Seite "Berufsbezogener Persönlichkeitstest".
21. Ist es möglich, dass das Coaching meine Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Stressbewältigung verbessert? Ja, Sie können mithilfe von Methoden wie Achtsamkeitstraining oder kognitiver Umstrukturierung Stress effektiver bewältigen und Ihre Widerstandsfähigkeit steigern.
22. Wie kann mich das Coaching bei meiner beruflichen Entwicklung und meiner Karriereplanung unterstützen? Ihr Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Stärken und Entwicklungsbereiche zu erkennen und einen klaren Karriereplan mit konkreten Schritten zur Erreichung Ihrer Ziele zu erstellen.
23. Neben der herkömmlichen Führungslaufbahn, welche beruflichen Möglichkeiten bestehen? Fachlaufbahnen (Spezialisierung in einem spezifischen Bereich), Projektmanagement-Laufbahnen oder beratende Positionen im Unternehmen sind einige der Optionen. Diese acht Karrieremöglichkeiten kommen in der Praxis am häufigsten vor: Die 8 Karrieren. Die Kernfrage lautet, welche Karriere am besten zu einer Person passt passt.
24. Eine verbesserte Work-Life-Balance kann durch Coaching erreicht werden? Ja, Sie können mithilfe von Zeitmanagement-Techniken und Priorisierungsstrategien ein besseres Gleichgewicht zwischen beruflichen und privaten Bedürfnissen finden. Der verbreitete Begriff Work-Life-Balance trifft nicht den Kern. Es geht vielmehr darum die vier Lebensbereiche (Beruf, Ethik, Familie und Gesundheit unter einen Hut zu bringen.
25. Wie gestaltet sich ein übliches Coaching-Gespräch? Es startet mit einer kurzen Reflexion über das letzte Treffen. Danach konzentriert es sich auf gegenwärtige Herausforderungen oder Themen und schließt mit konkreten Handlungsplänen für den kommenden Zeitraum ab.
26. Worum geht es in dem kostenlosen Vorgespräch? Gemeinsam mit dem Coach führen Sie ein unverbindliches Vorgespräch, in dem Sie Ihre Anliegen und Ziele des Coachings klären können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, festzustellen, ob die Chemie stimmt, bevor Sie verbindliche Vereinbarungen treffen.
27. Kann ich Online-Coaching-Sitzungen vereinbaren oder muss ich persönlich anwesend sein? Beides ist möglich. Bewährt haben sich ein bis zwei persönliche Sitzungen und weitere Online-Termine.
28. Auf welche Weise kann ich als Führungskraft gewährleisten, dass ich mich nicht wieder in frühere Gewohnheiten verstricke? Am einfachsten ist ein Online-Feedback durch ausgewählte Personen. Möglich sind auch Follow-up-Sitzungen nach Abschluss des Hauptprogramms. In allen Fällen geht es darum, neue Verhaltensweisen dauerhaft zu etablieren.
28. Wie viel kostet ein Coaching für Führungskräfte und welche Zahlungsmöglichkeiten existieren? Preise und Konditionen werden im vorbereitenden Gespräch diskutiert und vereinbart.