Zum Hauptinhalt springen

Stärken und Schwächen – Liste mit Beispielen (PDF & Excel)

Stärken & Schwächen Liste mit Beispielen – als PDF & Excel. Hier finden Sie typische Eigenschaften für Bewerbung, Karriere und Führung kompakt zusammengefasst. Ordnen Sie Ihre Profile schnell ein und vergleichen Sie sie. Grundlage: DIN-33430-orientierte Kriterien aus der Eignungsdiagnostik.

Typische Stärken und Schwächen im Überblick (Beispiele)

Hier finden Sie je 7 Beispiele – die vollständige Liste umfasst 143 Stärken und 143 Schwächen mit Definitionen

Stärken

  • Teamfähigkeit – effektiv mit anderen arbeiten.
  • Zuverlässigkeit – Zusagen einhalten.
  • Verantwortungsbewusstsein – für Ergebnisse einstehen.
  • Lernbereitschaft – offen für Neues.
  • Kommunikationsstärke – klar sprechen und zuhören.
  • Problemlösefähigkeit – passende Lösungen finden.
  • Eigeninitiative – selbstständig handeln.

Schwächen

  • Ungeduld – nicht abwarten, bis Dinge fertig sind.
  • Detailversessenheit – sich in Kleinigkeiten verlieren.
  • Konfliktscheu – Auseinandersetzungen lieber vermeiden.
  • Überempfindlichkeit – schnell verletzt oder beleidigt sein.
  • Prokrastination – wichtige Aufgaben aufschieben.
  • Starrheit – Schwierigkeiten, sich anzupassen.
  • Dominanzstreben – zu stark den Ton angeben wollen.

Liste mit 143 Stärken und 143 Schwächen zum Download

Die vollständige Liste umfasst 143 Stärken und 143 Schwächen – wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt (siehe Referenzen und Publikationen sowie Beispiele für Validierungsstudien). 

Zur Vertiefung und Anpassung an Ihre Befürfnisse können Sie die komplette Übersicht hier als PDF (kompakt) oder Excel-Tabelle (detailliert und filterbar) herunterladen.

Die 143 Stärken und 143 Schwächen der Liste lassen sich im privaten wie im beruflichen Kontext für unterschiedliche Zwecke einsetzen. Zusätzlich gibt es spezialisierte Tests für konkrete Fragestellungen:

Spezielle Anwendungen der Stärken und Schwächen Liste 

Anmerkung: Bei den nachfolgenden Tests können Sie von einer Stärke ausgehen, wenn Ihr Wert deutlich höher liegt als die Ergebnisse der übrigen Testteilnehmer; von einer Schwäche, wenn Ihr Wert deutlich niedriger liegt. 

Charakterbezogene Stärken und Schwächen (berufsbezogen):

Wir empfehlen den BPT – Berufsbezogenen Persönlichkeitstest. Er zeigt differenziert, welche Stärken und Schwächen Ihren Charakter im Arbeitskontext prägen.

↗ Persönlichkeitstest: Stärken und Schwächen Ihres Charakters

Eignung für General Management (Führungstalent):

Prüfen Sie mit dem Test der 12 Indikatoren für Führungstalent, ob Ihr Profil zum Karriereweg „General Manager“ passt.

Die 12 validierten Indikatoren für Führungstalent

Karriererichtungen (Karriereanker):

Neben dem Weg ins General Management gibt es sieben erprobte Alternativen („Karriereanker“). Der Karriereanker-Test zeigt, welche Ihrer Stärken und Schwächen zu welcher Karrieremöglichkeit am besten passt.

Test der Karrieremöglichkeiten (Karriereanker)

Führungskompetenzen (für erfahrene Führungskräfte):

Mit dem Test der wichtigsten Führungskompetenzen identifizieren Sie Stärken und Entwicklungsfelder, um Ihr Führungsverhalten gezielt zu verbessern.

Test der Führungskompetenzen 

Qualität und Nachweise:

Alle genannten Tests sind wissenschaftlich fundiert und mit großen Stichproben validiert (z. B. mit über 30.000 Teilnehmern beim BPT), gemäß den Standards der Eignungsdiagnostik (z. B. DIN 33430). Ausführliche Informationen, Referenzen und Validierungsbeispiele finden Sie auf der Seite "Valide Diagnostik von Kompetenzen". 

Zur Qualität gehört auch das Problem der sozialen Erwünschtheit. Das bedeutet, dass Menschen dazu neigen, ihre Stärken höher einzuschätzen, als sie tatsächlich sind – andere hingegen unterschätzen sich oder bewerten sich zu pessimistisch. Als wirksame Lösung hat sich 360-Grad-Feedback bewährt: Dabei werden die Stärken und Schwächen der Zielperson aus mehreren Perspektiven beurteilt – zum Beispiel durch Vorgesetzte, Mitarbeiter, Teammitglieder und Kollegen. Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr zu dieser Methode:

Stärken und Schwächen mit der SWOT-Analyse erfolgreich nutzen

Eine Liste von Stärken und Schwächen ist wertvoll – doch erst in der SWOT-Analyse entfaltet sie ihren ganzen Nutzen. Dort werden die internen Faktoren (Stärken und Schwächen) mit den externen Faktoren (Chancen und Risiken) verknüpft. So entsteht aus einer reinen Bestandsaufnahme eine konkrete Strategie für Ihre berufliche oder auch private Weiterentwicklung (persönliches Wachstum).

Vorteile der SWOT-Analyse:

  • Stärken gezielt einsetzen, um Chancen am Markt besser zu nutzen.
  • Kritische Schwächen erkennen, die im Zusammenspiel mit Risiken gefährlich werden können.
  • Eine klare Grundlage für Strategie, Karriereplanung und Zielsetzung gewinnen.
  • Entscheidungen auf eine fundierte Basis stellen – statt nur auf Bauchgefühl.

Praxisnutzen:

Mit einer SWOT-Analyse verwandeln Sie Ihre persönliche Stärken- und Schwächen-Liste in konkrete Strategien für die Zukunft: Welche Chancen ergreifen Sie? Welche Risiken müssen Sie absichern? Welche Schwächen sollten Sie abbauen – und welche Stärken können Sie noch stärker ausbauen? 

Mehr dazu lesen Sie hier:

>> SWOT-Analyse

Über den Autor

Prof. Dr. Waldemar Pelz
 Professor für Management der Technischen Hochschule Mittelhessen
Geschäftsführer des Instituts für Management-Innovation
👉 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (ResearchGate)
👉 Alle Publikationen & Praxisbeiträge